 |
|
|
|
|
Hundesport
|
|
Sportliche Kooiker
|
|
|
|
|
|
|
Agility
|
|
|
|
|
|
|
|
Agility ist eine Hundesportart, die allen Hunden offen steht. Agility besteht darin, verschiedene reglementierte Hindernisse in der Absicht zu überwinden, die Intelligenz und die Gewandtheit der Hunde zur Geltung zu bringen. Es handelt sich um ein erzieherisches und sportliches Spiel, welches die gute Einführung der Hunde in die Gesellschaft begünstigt. Agility setzt eine gute Harmonie zwischen Hundeführer und Hund voraus und endet in perfektem Einvernehmen als Team. Es ist daher notwendig, dass der Hundeführer ein ausreichendes Wissen über die Grundlagen von Erziehung und Ausbildung eines Hundes besitzt. Agility wird in unterschiedlichen Grössenkategorien und unterschiedlichen Leistungsklassen durchgeführt. Massgebend für die Grösseneinteilung ist die Widerristhöhe des Hundes. Die Einteilung eines Hundes in die jeweilige Leistungsklasse hängt von den erreichten Resultaten ab.
|
Quelle: SKG, Agility-Reglement
|
Info:
|
|
SKG Agility-Reglement
|
www.tkamo.ch
|
|
|
Zu den Agility-Aktivitäten (hier oder auf Bild klicken)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Obedience
|
|
|
|
|
|
|
|
Obedience ist eine Hundesportart, die allen Hunden offen steht. Obedience besteht darin, verschiedene reglementierte Übungen in der Absicht zu bewältigen, die Intelligenz, die Gewandtheit und das kooperative Verhalten der Hunde zur Geltung zu bringen. Es handelt sich um erzieherische und sportliche Aufgaben, welche die gute Einführung der Hunde in die Gesellschaft begünstigt und die artgerechte Entwicklung fördern. Obedience setzt eine gute Harmonie zwischen Hundeführer und Hund voraus und endet in perfektem Einvernehmen als Team. Es ist daher notwendig, dass der Hundeführer ein ausreichendes Wissen über die Grundlagen von Erziehung und Ausbildung eines Hundes besitzt. Obedience wird in unterschiedlichen Leistungsklassen durchgeführt. Die Einteilung eines Hundes in die jeweilige Leistungsklasse hängt von den erreichten Resultaten ab.
|
Quelle: SKG, Obedience-Reglement
|
Info:
|
|
|
www.tkamo.ch
|
|
|
Zu den Obedience-Aktivitäten (hier oder auf Bild klicken)
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begleithund (BH)
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Ausbildung zum Begleithund fördert den Gehorsam des Hundes. Diese Sportart ist für alle Hunde, ob klein oder gross, geeignet und setzt keine besonders hohe Kondition des Hundes voraus. Arbeitsfreude, Konzentration und eine gute Führigkeit sind aber unerlässlich.
|
Quelle: TKGS der SKG
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Info:
|
|
|
www.tkgs.ch
|
|
|
|
|
Zu den Begleithund-Aktivitäten (hier oder auf Bild klicken)
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dogdance
|
|
|
|
|
|
|
|
Dogdance ist eine relativ neue, mitreissende Hundesportart, die immer mehr Menschen in der Schweiz zu begeistern vermag. Dogdance wurde um 1990 in Kanada und den USA bekannt und erlangte nach und nach auch in Europa grosse Beliebtheit. Heute ist diese elegante und musische Form des Hundetrainings längst nicht mehr nur eine sinnvolle Beschäftigung für unsere Vierbeiner. Dogdance ist eine Ideologie - eine wunderbare Art des Teamworks zwischen Mensch und Hund. Zum Dogdance gehört das Einstudieren von Tricks wie u.a. Slalom durch die Beine, Rolle, Pfötchen geben, Sprünge über die Arme. Die sogenannte Fussarbeit beinhaltet mehrere verschiedene Fusspositionen, bei denen Mensch und Hund sich vorwärts, rückwärts oder seitwärts bewegen.Die Verständigung zwischen dem Hundeführer und seinem Hund ist ausschlaggebend für ein harmonisches Miteinander.
|
Quelle: Therese Vifian Pulver (KCS Mitglied)
|
Info:
|
|
Offizielles Dogdance-Reglement Dogdance von Therese Vifian Pulver
|
www.dogdance.info
|
|
|
Zu den Dogdance-Aktivitäten (hier oder auf Bild klicken)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
JAD Dogs
|
|
|
|
|
|
|
|
JAD Dogs bedeutet „Jump And Dance“ und ist eine neue Trend-Sportart, die 2010 in Deutschland entwickelt wurde und jetzt langsam auch in der Schweiz bekannt wird. JAD ist eine Kombination von drei bekannten Disziplinen: Dogdance, Longieren und Agility. Dabei wird die konzentrierte Kopfarbeit des Dogdance mit flotter Bewegung, Laufen und Sprüngen kombiniert, was einem sehr bewegungsfreudigen Hund oftmals besser liegt als das alleinige Tanzen.
|
Quelle: Rosmarie Buser (KCS Mitglied)
|
Info:
|
|
JAD Dogs von Rosmarie Buser
|
www.jad-dogs.de
|
|
|
Zu den JAD Dogs-Aktivitäten (hier oder auf Bild klicken)
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NADAC
|
|
|
|
|
|
|
|
NADAC – Hoopers Agility ist eine Sportart, bei der der Hund einen nummerierten Parcours absolviert. Der Mensch läuft dabei nicht mit dem Hund mit, sondern führt auf Distanz mit Sicht- und Hörzeichen. Man bleibt dabei an einem Punkt, hinter einer Linie oder in einem markierten Bereich. Der Hund lernt, sich zu lösen und Richtungswechsel auch auf Entfernung anzunehmen. Der Parcours besteht häuptsächlich aus Hoppers, Tunnels und Fässern. Es gibt jedoch auch Varianten, bei denen weitere Agility-Geräte vorkommen können.
|
Quelle: NADAC Schweiz
|
Info:
|
|
|
www.nadac-schweiz.ch
|
|
|
Zu den NADAC-Aktivitäten (hier oder auf Bild klicken)
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Military oder Plauschparcours
|
|
|
|
|
|
|
|
Teamwork, Spaziergang, Spass und Spannung für Mensch und Hund. Military ist ein gemeinsamer Postenlauf durch Feld und Wald. Jeder Teilnehmer bezahlt eine Teilnahmegebühr und erhält eine Startnummer. Unterwegs befinden sich Posten, bei denen entweder vom Hund, vom Führer oder gemeinsam eine Aufgabe gelöst werden muss. Seien es Schubkarrefahren, “Würstlisuchen“ oder Fragen zum Thema Hund. Mit Punkten wird die Ausführung, der Erfolg und/oder die Geschwindigkeit (Zeit) bewertet. Ideen betreffend der Originalität oder des Schwierigkeitsgrades sind den Veranstaltern und Organisatoren überlassen. Die Wegstrecke ist markiert und ist ca. 8-10 Kilometer lang. Meistens sind die Strecken sowohl kinderwagen- wie auch rollstuhlgängig. Organisiert werden Militarys von Kynologischen Vereinen, Ortsgruppen oder ähnlichen Institutionen.
|
Quelle: Sealstaff Schweiz
|
Info:
|
|
Sealstaff Military
|
www.dogevents.ch
|
|
|
Zu den Military-Aktivitäten (hier oder auf Bild klicken)
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|